An der Qualifikation für das Nachwuchs-Ranglistenturnier waren am 5. Dezember 2021 in St. Gallen rund 50 Vereine vertreten. Die Qualifikanten treffen sich nun am 13. Februar in Châtelaine zum Top 8.
Text: Luca Anthonioz / Fotos: René Zwald
Seit vielen Jahren findet die Qualifikation für das Top 8 (Top 24) in St. Gallen im prächtigen Athletikzentrum statt. Es handelt sich dabei um eines der grössten Turniere, das von Swiss Table Tennis organisiert wird. Mit allen Athleten, Betreuern, Eltern, Fans und Organisatoren wurde die Marke von 200 Anwesenden gerade knapp erreicht. Alleine Spielerinnen und Spieler waren es nämlich bereits 134. 48 Mädchen und 86 Jungen. 134 junge Athleten, die bereit waren, um einen der 60 Qualifikationsplätze für das Top 8 zu kämpfen. Insgesamt repräsentierten die Teilnehmer 49 verschiedene Vereine. Dies entspricht fast 20 % aller dem Verband angehörigen Tischtennisvereine. Dies ist sehr erfreulich, denn das Tischtennis muss breit repräsentiert sein und darf nicht nur aufgrund weniger grosser Vereine überleben. Am Top 8 werden Spieler von 26 verschiedenene Vereinen um den Titel kämpfen. Vergleichen wir mal mit der letzten Austragung im Jahr 2019. Wie viele Vereine waren dort vertreten? 49 Vereine in den Top 24 und 26 Vereine in den Top 8. Perfekter Status quo!
Bei den U18-Jungs wurden Timothy Falconnier vom TTC Rio-Star Muttenz und Chaitanya Vepa vom CTT Meyrin beide Gruppensieger mit je fünf Siegen. Dann, im Kampf um die Plätze 1 bis 4, gewannen beide je zwei ihrer drei Spiele und verloren eines. Falconnier gewann allerdings die Direktbegegnung nach einem 0:2-Rückstand und beendete somit das Turnier auf dem ersten Platz.
«Ich bin glücklich über meinen Sieg am Top24. Leider habe ich mein bestes Tischtennis nicht immer abrufen können. Ich werde weiter hart trainieren, um am Top8 eine gute Leistung zu zeigen.» Timothy Falconnier
«Wie jedes Jahr sorgte die riesige Halle mit den vielen Tischen für eine packende Atmosphäre. Ich finde, dass ich sehr gut gespielt habe mit einer aggressiven Spielweise und einer positiven Einstellung während des gesamten Turniers.» Chaitanya Vepa
Bei den U15 setzte sich Noé Keusch vom TTC Young Stars ZH ohne Überraschung durch. Er gewann alle acht Spiele und gab nur zwei Sätze ab. Er verwies Abishek Vepa, den jüngeren Bruder von Chaitanya, der beim CTT ZZ-Lancy spielt, und Ben Meier vom TTC Rapid Luzern auf die Plätze zwei und drei.
Dylan McHugo vom CTT Veyrier und Levi Ulrich vom TTC Wädenswil lieferten sich in der U13-Konkurrenz einen tollen Kampf. McHugo konnte das Duell schlussendlich mit 11-9 im fünften Satz für sich entscheiden und belegte somit den ersten Platz.
In der Kategorie U11 gewann Charlie Hurtado vom CTT Châtelaine alle seine sieben Spiele und verlor während des gesamten Tages nur einen einzigen Satz. Er holte sich den Tagessieg vor Samuele Casale vom CTT Puplinge und Shia Williams vom STT Lugano.
Bei den U18-Mädchen gab es zwei wichtige Absenzen zu vermelden. Nina Tullii vom CTT La Chaux-de-Fonds und Fanny Doutaz vom CTT Châtelaine waren gemeinsam mit einer Schweizer Delegation an den Finnish Open im Einsatz. Die Sportkommission hat beschlossen, diesen beiden Spielerinnen eine direkte Qualifikation für das Top 8 zu gewähren. In ihrer Abwesenheit setzte sich Lilly Cynthia durch, die alle ihre fünf Spiele gewann. Sie verwies Tessa Panza vom CTT La Chaux-de-Fonds und Dilana Tassin vom CTT Lausanne auf die Plätze zwei und drei.
«Bis auf das letzte Spiel habe ich alle meine Spiele mit 3:0 gewonnen. Im letzten Spiel gegen Ester (Hubnerova) habe ich wegen einem 0:2-Rückstand fünf Sätze gebraucht, um zu gewinnen. Jetzt ist mein Ziel, das Top 8 zu gewinnen.» Cynthia Lilly
In der Kategorie Mädchen U15 setzte sich Isabelle Yeo vom TTC Silver Star problemlos durch, indem sie alle sechs Einzel gewann und nur einen Satz verlor. Lia Sierra vom TTC Uster belegte den zweiten Platz und Lena Sadrina vom TTC Neuhausen den dritten Platz.
«Es war ein etwas anstrengender und stressiger Tag. Aber auch ein überraschendes Turnier, denn ehrlich gesagt habe ich nicht mit dem ersten Platz gerechnet. Ich bin sehr zufrieden mit meinem Ergebnis und hoffe, dass ich am Top 8 genauso erfolgreich sein werde.» Isabelle Yeo
In der U13-Konkurrenz machte es Akhyata Patra vom TTC Neuhausen Yeo bei den U15 nach. Mit der gleichen Bilanz (6 Siege) und der gleichen Anzahl an verlorenen Sätzen (1) belegte sie am Ende den ersten Platz. Sie verwies Emma Leonhardt vom CTT Châtelaine und Vanessa Völkel, die mit einer T-Card spielte, auf die weiteren Podestplätze.
Bei den U11 Mädchen waren nur sechs Teilnehmerinnen gemeldet. Ilvi Ulrich vom TTC Wädenswil beendete das Turnier als Erste und gewann ihre fünf Spiele alle mit 3:0. Zweite wurde Yan Liu Yue vom CTT UGS-Chênois und dritte Jiani Hu Enya vom TTC Rio-Star Muttenz.
Im Jahr 2019 waren es 55 Mädchen, die am Top 16 teilnahmen. Im Dezember 2021 waren es 48. Auch wenn die fünfte Welle des Coronavirus tatsächlich zu einigen Abmeldungen geführt hat, darf dies jedoch nicht darüber hinwegtäuschen, dass der Mädchenmangel im Tischtennis ein Problem darstellt. Eine wiederkehrende Problematik, die dem Verband zwar wohlbekannt, nach wie vor aber kompliziert zu lösen ist.
Weitere Artikel in dieser Sidespin-Ausgabe: