Titelverteidiger ZZ-Lancy besiegte im Final in der Schaffhauser BBC-Arena Herausforderer Rapperswil-Jona 8:1 und verteidigte seinen Titel aus dem Vorjahr erfolgreich.
Text: Urs Schärrer / Fotos: René Zwald
Die mit dem ausgeglichensten Team in der BBC-Arena angetretenen Genfer besiegten im ½-Final Rio Star Muttenz überraschend deutlich mit 8:3 und zuvor im ¼-Final Young Stars Zürich mit 8:1. Überraschungs-Finalist Rapperswil-Jona setzte sich im ¼-Final gegen Bulle 8:4 und im ½-Final gegen Rapid Luzern 8:0 durch.
Auf dem Weg in den Final traf ZZ-Lancy im ¼-Final auf den NLA-Aufsteiger Young Stars Zürich. Die von Michel Martinez gecoachten Genfer liessen den Zürchern keine Siegeschance. Nach den ersten sechs Einzeln führte ZZ-Lancy bereits 5:1. Loïc Stoll (A20), Sam Boccard (A20), Yoan Rebetez (A20), Yanick Taffé (A19) und Karam Salim (A18) gewannen ihre Einzel, einzig Denis Dorescu (A20) unterlag etwas überraschend Thilo Vorherr (A20) 6:11, 11:5, 5:11, 11:3 und 9:11. Nach den drei Siegen von ZZ-Lancy in den Doppeln war die Partie vorzeitig entschieden.

Nicht vom Losglück begünstigt wurden Rio Star Muttenz und Lugano, die bereits im ¼-Final aufeinander trafen. In einer ausgeglichenen Partie behielt Rio Star Muttenz mit 8:7 (30:27) knapp die Oberhand und schickten die in Vollbesetzung angetretenen Luganesi nach dem ersten Spiel nach Hause. Die zwei weiteren Partien endeten standesgemäss: Rapperswil-Jona besiegte Bulle 8:4 und der stark ersatzgeschwächt angetretene Gastgeber Neuhausen verlor gegen Rapid Luzern 7:8.

Im ½-Final kam es mit dem Duell zwischen ZZ-Lancy und Rio Star Muttenz zu einem weiteren «vorgezogenen» Final. ZZ-Lancy ersetzte Karam Salim durch Abishek Vepa (A18). Nach einem 0:2-Rückstand steigerte sich ZZ-Lancy deutlich und gewann die folgenden vier Einzel und starteten mit einem 4:2-Vorsprung in die Doppel. Um nochmals in die Partie zurückzukehren, hätte Rio Star mindestens zwei Doppel gewinnen müssen. Daraus wurde nichts, ZZ-Lancy entschied zwei Doppel für sich und baute seine Führung auf 6:3 aus. Die definitive Entscheidung fiel dann in den folgenden zwei Einzeln. Sowohl Qiu Liang als auch Cédric Tschanz bauten gegen Yoan Rebetez und Sam Boccard deutlich ab. Mit diesem 8:3-Sieg zogen die Genfer in den Final ein.


Auf den Nebentischen fand das Duell zwischen Rapperswil-Jona und Rapid Luzern schnell entschieden. Rapperswil-Jona liess den Leuchtenstädtern keine Siegeschance und siegte mit 8:1.

Auch das Finalspiel war dann eine deutliche Angelegenheit. ZZ-Lancy gewährte Benat Morgen (A18) eine Einsatzmöglichkeit, welche Rapperswil-Jona durch den Youngster Ulrich Levi (B15) den Ehrenpunkt einbringen sollte. Ansonsten agierte das Team von ZZ-Lancy zu gut. Der Titelverteidiger setzte sich deutlich mit 8:1 durch und liess seinem Herausforderer keine Siegeschance.

Alle Resultate: ¼-Final Lugano – Rio Star Muttenz 7:8 (27:30), ZZ-Lancy – Young Stars Zürich 8:1 (26:9), Neuhausen – Rapid Luzern 7:8 (24:27), Bulle – Rapperswil-Jona 4:8 (21:26); ½-Finals: Rapperswil-Jona – Rapid Luzern 8:0 (24:5), Rio Star Muttenz – ZZ-Lancy 3:8 (18:25), Final: Rapperswil-Jona – ZZ-Lancy 1:8 (7:24).


Nach Abschluss des Finals erfolgte die Siegerzeremonie, die von Matthias Hablützel souverän deutsch-französisch moderiert wurde. Er bedankte sich bei den Schiedsrichtern und TTCN-HelferInnen für den grossartigen Einsatz bevor Urs Schärrer im Namen des Zentralvorstandes von Swiss Table Tennis den Siegerteams Medaillen, Wimpel und Pokal übergab.
Die Detail-Resultate sind hier zu sehen