Suche
Close this search box.

Ausbildungsstruktur Tischtennis

Trainerausbildung im Nachwuchs- und Leistungssport

Die Trainerausbildung von Swiss Table Tennis (STT) wird in Zusammenarbeit mit Jugend und Sport (J+S) (Nachwuchssport) und Swiss Olympic (Leistungssport) durchgeführt. Mit dem Programm 1418coach können 14- bis 18-Jährige bereits erste Leiteraufgaben übernehmen. Mit der Grundausbildung kann mit 17 Jahren begonnen werden. Die Ausbildung erfolgt in Modulform über mehrere Stufen, von der Grundausbildung (J+S Leiterkurs), über die Weiterbildung 1 (Trainer C und Trainer B) und Weiterbildung 2 (Trainer A), die Spezialisierungen (Trainer A Leistungssport oder Experte) bis hin zur Berufstrainerausbildung (Swiss Olympic Berufstrainer und Diplomtrainer).

Jeder J+S-Leiter muss alle zwei Jahre einen Weiterbildungskurs besuchen, um seine Anerkennung aufrechtzuerhalten.

Weitere Informationen zu den einzelnen Modulen für Tischtennistrainer finden Sie auf der Website von Jugend + Sport.

Detaillierte Informationen über die Berufstrainerausbildung finden Sie auf der Webseite des Bundesamts für Sport.

Die Anmeldung für Trainer-Aus- und Weiterbildungen läuft immer über den J+S-Coach des Clubs.

Der aktuelle Kursplan finden Sie hier.

STT Trainer A Leistungssport

  • Einführung Leistungssport (4-6 Tage)
  • ComPass (1-2 Tage)

J+S Expert/in

  • Expertenkurs 1. Teil (3 Tage)
  • Expertenkurs 2. Teil (6 Tage)
  • Modul Fortbildung Experte (2 Tage)

Anerkennung Kindersport (Allround)

Die Inbetriebnahme der neuen Nationale Datenbank Sport (NDS), neue Lernmedien und das neue Leitbild von Jugend + Sport (J+S) wirken sich auch auf die Ausbildungsstruktur und die Kursinhalte aus. Nachfolgend eine Übersicht über die aktuellen Inhalte aller Ausbildungskurse im Tischtennis:

Wichtig:

  • Die Anmeldung für einen Kurs muss mindestens zwei Monate vor Kursbeginn erfolgen.
  • Eine Anmeldung kann nur über den J+S-Coach des Vereins erfolgen.
  • Für alle Fragen bezüglich Trainerausbildung ist der J+S-Coach des Vereins die erste Ansprechperson.
  • Bei Fragen zu J+S Angeboten (Trainings und deren Administration) hilft das kantonale Sportamt

1418coach

Das Programm 1418coach ist eine Erweiterung der J+S Ausbildung und wird von den Kantonen gefördert. Die Ausbildung richtet sich an 14- bis 18-Jährige, die erste Leiteraufgaben in ihrem Verein übernehmen wollen. Dies ist eine wertvolle Möglichkeit, junge Leiterpersonen für eine längerfristige Tätigkeit im Verein zu begeistern. Einsätze von 1418coaches werden mit CHF 5.00 pro Training finanziell unterstützt, womit die Vereine das Engagement der 1418coaches entschädigen sollen. Die Ausbildung dauert zwei Tage mit Übernachtung und ist sportartübergreifen organisiert (Kurs Rückschlagspiele). 

Leiterkurs

Am Beginn jeder Trainerausbildung bei J+S steht der Leiterkurs. Dieser kann bereits im Kalenderjahr, in welchem eine Person 17 Jahre alt wird, besucht werden.

Ein Leiterkurs dauert 5 oder 6 Tage. Der Fokus liegt auf dem Unterrichten. Die drei Hauptthemen sind das Vermitteln (wie unterrichte ich Kinder und Jugendliche? Wie gestalte ich ein attraktives Training?), das Fördern (wie fördere ich Werte und Kompetenzen wie Fairness, Respekt, Teamgeist, Umgang mit Niederlagen und viele mehr, die über das Tischtennis hinaus gehen?) und das Verstehen der Sportart Tischtennis.

Ein erfolgreich absolvierter Leiterkurs verleiht die J+S Leiteranerkennung und berechtigt danach zur Durchführung von J+S-Trainings, welche von J+S subventioniert werden.

Der Besuch des Leiterkurses generiert Erwerbsersatz. Arbeitsnehmende müssen dadurch keine Ferien nehmen, Auszubildende erhalten im Minimum den Minimalbeitrag von 69 Franken pro Tag.

Einführungskurs ins Schweizer Sportsystem – Kurs für Personen mit ausländischem Trainerdiplom

Hat eine Trainerperson bereits im Ausland ein Trainerdiplom erworben, so kann dieses in einem dreitägigen Kurs bei J+S anerkannt werden. Der Kurs wird von J+S zwar vier Mal jährlich angeboten, Swisstabletennis nimmt aber jeweils nur im Kurs im August teil.

Über die Zulassung zum und das Bestehen des Kurses entscheidet Swisstabletennis. Neben dem Trainerdiplom wird eine praktische Erfahrung im jeweiligen Land von mindestens zwei Jahren bzw. 150 Trainingsstunden vorausgesetzt.

Technik

In diesem eintägigen Modul geht es um die Tischtennistechnik und die Theorie dahinter. Anhand des Technikmodells werden die verschiedenen Bewegungsformen des Tischtennis erklärt und die Trainer*innen lernen, auf was sie beim Techniktraining schauen müssen, was und wann man korrigiert oder eben nicht korrigiert und wie man technische Elemente kurzweilig und spielerisch vermittelt.

Nach dem Besuch des Leiterkurses und des Moduls Technik erhalten die Teilnehmenden die STT Trainer C Anerkennung.

Clubtrainer/in

Dieses viertägige Modul wird einmal jährlich, normalerweise im November, angeboten.

Die Teilnehmenden vertiefen ihr Trainingswissen in den Bereichen Athletik, Psyche, Coaching, Matchanalyse und Bewegungslernen. Die Teilnehmenden lernen, aus Analysen des Wettkampfs die richtigen Schlüsse für das Training zu ziehen und diese zu überprüfen. Dabei werden viele verschiedene und interessante Methoden verwendet, um Bewegungen neu zu erlernen, zu festigen oder zu korrigieren.

Mit dem Besuch von mindestens 2 der Wahlpflichtmodule Physis, Psyche und Spielformen sowie dem Modul Clubtrainer erhalten Trainerpersonen das STT Trainer B Diplom.

Psyche

Wie beeinflusst man das Selbstvertrauen und die Motivation, wie kontrolliert man negative Energie und wie können Techniken wie Visualisieren, Atmung und Selbstgesprächsregulation zielführend angewendet werden? Neben einem Einblick in diese Themen lernen die Teilnehmenden, wie diese altersgruppengerecht vermittelt werden können.

Teilnehmende dieses Moduls kommen aus den Sportarten Tennis, Squash und Tischtennis

Physis

Wie fördert man Athletik und Gesundheit der Kinder und Jugendlichen? Dieses Modul behandelt den Bereich des Physistrainings, und zeigt unter dem Motto „agil, flink und robust“, wie Kraft, Explosivität, Ausdauer und Schnelligkeit gefördert werden können.

Im Jahr 2024 wird diese Modul ausschliesslich von Swiss Tennis angeboten. Die Inhalte werden tendenziell tennisspezifisch vermittelt, sind aber auch für Teilnehmende aus anderen Sportarten geeignet. Ab 2025 bietet Swisstabletennis wieder ein eigenes Physismodul an.

Spielformen

Kinder wollen spielen! Aber auch Jugendliche und Erwachsene sind oftmals bewegungsfreudiger und motivierter, wenn das Training einen spielorientieren Charakter hat. In diesem Modul werden Spielformenfür sämtliche Bereiche eines Trainings vermittelt und die Teilnehmenden werden inspiriert, das eigene Training spielerisch zu gestalten.

Trainer/in für T2-Kaderspieler/innen

Dieses Modul richtet sich an Trainerpersonen, die mit Spieler*innen aus dem T2-Kader arbeiten. Vor dem Kurs müssen Teilnehmende eine Aufnahmeprüfung bestehen, in welcher die Kursinhalte der bisherigen Module geprüft werden. Danach vertiefen sie in einem viertägigen Modul ihr Tischtenniswissen und arbeiten in der Halle mit Spieler*innen aus dem STT T2-Kader. Im Anschluss arbeiten die Teilnehmenden zuhause während 3 Monaten mit einer Athletin oder einem Athleten an ausgewählten Themen, die durch Matchanalysen definiert werden, und dokumentieren den Prozess in einer Diplomarbeit. Zum Abschluss besuchen die Teilnehmenden das zweitägige Prüfungsmodul, in welchem sie ihre Diplomarbeit vorstellen und eine praktische und theoretische Prüfung ablegen.

Ein erfolgreiches Absolvieren führt zum STT Trainer A Diplom.

Einführung Leistungssport

Während vier bis sechs Tagen befassen sich die Teilnehmenden mit Themen aus dem Leistungssport. Der Kurs wird auch immer mit einem Besuch und einer Analyse von internationalem Spitzensport verbunden. So fand dieser Kurs in der Vergangenheit schon an der Werner Schlager Akademie oder am Europe Top16 in Montreux statt.

Dieses Modul findet nur ca. alle 5 Jahre statt. Zusammen mit dem sportartübergreifenden Modul „ComPass“ verleiht es die Anerkennung STT Trainer A Leistungssport.

Berufs- und Diplomtrainerlehrgang von Swiss Olympic

Für Personen, die hauptberuflich als Tischtennistrainer*in arbeiten, gibt es die Berufstrainerausbildung. Die Ausbildung ist modular aufgebaut, die Teilnehmenden wählen die Kurse anhand ihres Profils, um schlussendlich die Berufsprüfung zu bestehen. Erst nach dem erfolgreich absolvierten Berufstrainerlehrgang, kann die nächste Stufe, der Diplomtrainerlehrgang besucht werden.

Ausbildung zum J+S Coach

Der J+S Coach meldet interessierte Trainer*innen des Vereins für Ausbildungskurse an, und administriert die Trainings, Wettkampftage oder Trainingslager in der NDS. Die Ausbildung zum J+S Coach dauert zwischen 3 und 5 Stunden, teilweise werden die Ausbildungskurse auch online via Zoom angeboten. Im Kurs lernen die angehenden J+S Coaches die Richtlinien für J+S Angebote, sowie das korrekte Melden und Administrieren.

Weiterbildungspflicht

J+S Leiter*innen und Coaches sind verpflichtet, sich alle 2 Jahre weiterzubilden, um ihre Anerkennung zu verlängern. Wird in zwei Kalenderjahren kein Kurs besucht, so verfällt die Anerkennung ab dem 1.1. des Folgejahres. Die Anerkennung kann mit einem Besuch einer Weiterbildung jederzeit sofort reaktiviert werden.

Modul Fortbildung Leiter/in

In diesem eintägigen Modul werden aktuelle Themen rund um das Tischtennis und J+S behandelt. Der Inhalt des Moduls ändert alle 2 Jahre, dieses eignet sich somit bestens, um immer wieder besucht zu werden.

Modul Fortbildung Coach

Swiss Table Tennis bietet jeweils vor dem Superfinal der STTL ein dreistündiges Fortbildungsmodul für J+S Coaches an. Es ist auch möglich, ein anderes Fortbildungsmodul aus dem Kursplan auszuwählen, welches nicht von STT organisiert wird.

Ausbildung zur J+S Expert/in

Nach einer erfolgreich absolvierten Trainer A Ausbildung und auf Empfehlung der Ausbildungskommission STT, kann man sich zum J+S Experten ausbilden lassen. Während drei Tagen findet ein sportartübergreifender Kurs statt, in welchem die Teilnehmenden das Rüstzeug als Ausbildner*in mit auf den Weg bekommen. In einem zweiten Teil assistieren die Kandidat*innen in einem Leiterkurs und sammeln so die nötige Praxiserfahrung.