PISTE und Kaderselektionen

Selektion der Nachwuchskader mit dem System PISTE

(aktualisiert 02.04.2025)

Die PISTE 2025 findet wie folgt statt:


Die Selektionen für die Nachwuchskader T2, T3 und T4 werden mit Hilfe des Systems PISTE durchgeführt.

PISTE ist die Abkürzung für «prognostische, integrative, systematische Trainer-Einschätzung» und ist das den Sportverbänden von Swiss Olympic empfohlene Instrument zur Talentsichtung und Kaderselektion.

Die PISTE beurteilt die Talente anhand folgender Kriterien:

  • Wettkampfleistung (im frühen und im späteren Nachwuchsalter)
  • Leistungstests (sportartspezifische und generelle sport-motorische Tests)
  • Leistungsentwicklung (Wettkämpfe und Leistungstests)
  • Leistungsmotivation (Motivationale Verhaltenstendenz und Zielorientierung),
  • Athletenbiographie (Belastbarkeit, Umfeld wie Eltern und Schule, Körperbau, Trainingsaufwand, Trainingsalter)
  • Biologischer Entwicklungsstand (früh oder spät entwickelt, relatives Alter)

Die PISTE-Tests werden einmal jährlich am Ende der Saison zentral für alle Spieler durchgeführt.

Die Teilnahme an und Bestehen des PISTE-Tests ist Voraussetzung für mehrere Fördermassnahmen:

  1. Die Aufnahme in ein STT Nachwuchskader bis und mit U19 (T2, T3, T4)
  2. Den Antrag auf eine regionale oder nationale Swiss Olympic Talent Card
  3. Die finanzielle Unterstützung der anerkannten STT-Stützpunkte durch Subventionen der Nachwuchsförderung

Die Mindestpunktzahlen für die Kaderselektionen sind folgende:

80% für T4-Kader und Swiss Olympic Talent Card National
60% für T3-Kader und Swiss Olympic Talent Card National
40% für T2-Kader und Swiss Olympic Talent Card Regional

Neben dem PISTE-Resultat müssen die Kaderrichtlinien 2025/26 (folgt) erfüllt sein, damit ein Spieler in ein Kader aufgenommen wird.

Auch ein bestandener Swiss Ping-Test ist für die Aufnahme in ein STT Kader obligatorisch.

Erforderliches Swiss-Ping-Niveau für STT-Kader:

T2: Bronze-Schläger
T3: Silber-Schläger
T4: Gold-Schläger

Teilnahmeberechtigt für die PISTE-Tests 2025 und damit für die Bewerbung für ein STT Kader sind alle SpielerInnen der Jahrgänge 2007-2016, die entweder direkt für die PISTE qualifiziert sind oder eine Wildcard bekommen.

Elite-Kader
Um in der Saison 2025/26 in das Elite Kader zu kommen, muss mindestens eine A19-Klassierung bei den Herren respektive eine A17-Klassierung bei den Damen vorhanden sein. Die Sportkommission STT wird dabei entscheiden, wer für das Elite Kader selektioniert wird. Für die Saison 2026/27 werden alle Spieler, die in das Elite Kader kommen möchten, einen eigenständigen Test absolvieren. Dieser findet während dem E/T4/T3-Trainingslager vom 02.-05. Januar 2026 statt.

  • Qualifikation für PISTE Test:

Alle Spieler, die an der Nachwuchs-Schweizermeisterschaft in Schaffhausen vom 03. + 04. Mai 2025 das Achtelfinal (Knaben) oder das Viertelfinal (Mädchen) erreicht haben, sind für die Piste-Tests direkt selektioniert. Ebenfalls alle Spieler die beim STT Nachwuchs Ranglistenturnier Top16 vom 01. Dezember 2024 in St. Gallen unter die Top10 (Knaben) respektive Top8 (Mädchen) platziert waren.

  • Wildcard für PISTE-Teilnahme

Für talentierte, nicht direkt qualifizierte Nachwuchs-Spieler können Clubs höchstens drei Anträge auf eine Wildcard für die Teilnahme an der PISTE einreichen. Es gelten folgende Kriterien für einen Antrag:

U19:
Nur bei aktueller Kaderzugehörigkeit STT

U17:
Mindestklassierung Knaben: C10 (Herrenklassierung)
Mindestklassierung Mädchen: C10 (Damenklassierung)

U15:
Mindestklassierung Knaben: D4 (Herrenklassierung)
Mindestklassierung Mädchen: D4 (Damenklassierung)

U13 und jünger:
Keine Beschränkung

Die Erfüllung der Kriterien für den Antrag, sind nicht gleichbedeutend mit einer Qualifikation für die PISTE. Die Sportkommission entscheidet aufgrund des Talents und der sportlichen Leistung über die Vergabe der Wildcard. Anträge die die aufgelisteten Kriterien nicht erfüllen werden grundsätzlich abgelehnt.

Weitere Downloads zur PISTE

Detailliertere Informationen zur PISTE als Instrument für die Talentselektion und Talentidentifikation können auch bei Swiss Olympic nachgelesen werden.

Auszug aus den Ergebnissen der PISTE 2024

Die persönlichen Daten des Spielers und seines Umfelds werden aus datenschutzrechtlichen Gründen nicht bekanntgegeben. Jeder PISTE-Teilnehmer erhält seine kompletten Resultate auf Anfrage.