STTL Men & Women: Kampf um die Play-off-Plätze entschieden

Mit der letzten Doppelrunde am 29./30. März beenden die Damen wie auch die Herren die Gruppenmeisterschaft in der Swiss Table Tennis League. Nach einigen spannenden und hart umkämpften Spielen konnten sowohl ZZ-Lancy als auch Rio-Star Muttenz jeweils zweimal das Ticket für das Halbfinale lösen. Nun kann sich das Publikum auf die bevorstehenden Duelle der Play-out und Play-off, der am 24. Mai mit dem Superfinal in Zürich seinen Höhepunkt findet, freuen.

 

Text: Sebastian Lauener / Fotos: René Zwald (Fotoalbum)

 

STTL Women: Rio-Star Muttenz schnappt sich den letzten Play-off-Platz

Nach dem letzten Spielwochenende kann Neuhausen die Regular Season auf dem ersten Platz abschliessen. Mit einem Unentschieden gegen die Verfolgerinnen von ZZ-Lancy und einem 6:2-Sieg gegen Zürich-Affoltern untermauerte Neuhausen, das letzte Saison knapp im Halbfinale ausgeschieden war, seinen Titelanspruch. Mit fünf Siegen und einer Niederlage an den zwei Spieltagen baute zudem Kaderspielerin Akhyata Patra ihre Einzelbilanz auf 23 Siege und 4 Niederlagen aus und grüsst so in der Spielerrinnenrangliste ebenfalls von ganz oben. Neben Patra war insbesondere die langjährige Punktegarantin Laura Robertson um die Siege für Neuhausen bemüht.

ZZ-Lancy verpasste es im Spitzenduell, nochmal an Neuhausen heranzurücken, stellte aber mit dem Unentschieden sowie einem 6:2-Auswärtssieg gegen Young Stars ZH den zweiten Platz sicher. Trat das Genfer Team am Samstag im Spitzenduell noch mit Ersatz an, so spielte es in der Limmatstadt wieder in der Stammformation. Bérénice Marteau, die erneut eine makellose Leistung ablieferte, und Ludivine Maurer sowie Nina Tullii, die beide gegen höherklassierte Gegnerinnen gewannen, wiesen die Zürcherinnen in die Schranken. Die U15-Spielerin Ilvi Ulrich war um die zwei Siege für YSZ besorgt.

Bérénice Marteau (ZZ-Lancy)

Das Podest komplettiert Zürich-Affoltern, das sich mit dem standesgemässen Sieg gegen Schlusslicht Lausanne (6:0) und einer 2:6-Niederlage am Sonntag gegen Neuhausen auf dem 3. Platz halten kann, wobei die drei knappen Fünfsatzniederlagen im Sonntagsspiel andeuten, dass hier mehr dringelegen wäre. Den vierten und letzten Play-off-Platz sichert sich Rio-Star Muttenz hauchdünn vor Young Stars ZH, obschon die Muttenzerinnen am Samstag noch ihren direkten Konkurrentinnen unterlagen: Zwar spielte Enya Jiani Hu (A16) gegen die höherklassierten Ilona Renold (A19) und Sandra Busin (A18) stark und gewann beide Spiele, musste sich aber anschliessend ihrer Kaderkollegin Ilvi Ulrich beugen, die insgesamt ein starkes Wochenende hinlegte. Neben den beiden Einzelerfolgen von Hu gewann Rio-Star lediglich das Doppel und musste sich mit 3:6 beugen. Am Folgetag aber tat die Teamleaderin Alex Blazek wieder mit und Rio-Star Muttenz konnte Lausanne mit 6:0 abfertigen, was ganz den Klassierungen der aufgestellten Spielerinnen entsprach. Da die Young Stars ZH zuhause gegen ein starkes ZZ-Lancy unterlagen, kann sich Rio-Star letztlich trotz der Niederlage im Direktduell dank dem Spielverhältnis auf dem vierten Platz halten.

Die Play-off-Begegnungen lauten somit Neuhausen gegen Rio-Star Muttenz und ZZ-Lancy gegen Zürich-Affoltern. Die letztjährigen Finalistinnen von Young Stars ZH wiederum treffen auf den Verlierer des NLB-Finals und könnten dort den Abstieg noch abwenden. Für Lausanne ist der letzte Platz gleichbedeutend mit dem direkten Wiederabstieg.

STTL Men: Drei bekannte Play-off-Gäste und ein Aufsteiger

In den letzten beiden Partien der Gruppenmeisterschaft zieht Rio-Star Muttenz mit zwei 6:3-Siegen an ZZ-Lancy vorbei und holt sich den ersten Rang. Dies notabene mit zwei Auswärtssiegen in der Ostschweiz: Gegen die Young Stars ZH und Neuhausen ist Wang Zengyi neuerlich eine Bank und gewinnt sämtliche Einzel sowie ein Doppel, wobei er gegen Sven Happek nach 0:2-Rückstand den Kopf im Entscheidungsdurchgang noch aus der Schlinge ziehen und mit 13:11 reüssieren konnte. Neben ihm überzeugte auch Pedro Ryu Osiro Shinohara, der in vier von sechs Einzeln sowie in beiden Doppeln erfolgreich war.

Wang Zengyi (Rio-Star Muttenz)

Titelverteidiger Lugano geht nach einer Niederlage gegen ZZ-Lancy und einem Unentschieden gegen Carouge als Zweitplatzierter in das Play-off. Für den Doublegewinner der letzten Saison gelang nur Tommaso Maria Giovannetti ein gutes Wochenende in Genf mit vier Einzelsiegen und einem Erfolg im Doppel. Blieben seine Mitspieler am Samstag gegen ZZ-Lancy, das sich für die Vorrundenniederlage revanchieren konnte, noch erfolglos, so konnte im Sonntagsspiel gegen Carouge auch Paolo Bisi zwei Spiele gewinnen, und das Unentschieden sicherstellen, womit das Resultat der Vorrunde wiederholt wurde.

Auf dem dritten Rang folgt ZZ-Lancy, das sich gegen Lugano durchsetzte und am Sonntag trotz Ersatz ein 5:5 im Genfer Derby gegen das letztplatzierte Meyrin holte. War der samstägliche 6:2-Erfolg von einem bärenstarken Yoan Rebetez geprägt, der alle Einzel sowie das Doppel erfolgreich gestalten konnte, so vertraten am Sonntag die Vepa-Brüder den ZZ-Lancy gegen ihren ehemaligen Verein. Chaitanya Vepa, der in Montreux noch die Schweiz repräsentierte, war dabei massgebend, triumphierte er doch wie Rebetez am Vortag in sämtlichen Einzeln und dem Doppel gemeinsam mit dem jüngeren Bruder Abishek.

Aufsteiger Carouge sichert sich als zweiter Genfer Vertreter den letzten Platz in den Play-off-Spielen. Gegen Meyrin gelang ein Unentschieden, womit sich das Team im Blick auf die Vorrundenniederlage steigern konnte. Insbesondere Clément Chobeau überzeugte und gewann sämtliche Einzel. Auch gegen Lugano holte Carouge zuhause ein Unentschieden, jedoch war es diesmal vor allem Gergely Sabjàn, der für Carouge punktete: In allen Einzeln bewies er Nervenstärke und obsiegte drei mal im fünften Satz. Mit vier Punkten Vorsprung auf Neuhausen kann Carouge in den Play-off-Halbfinal einziehen.

Mit einem perfekten Wochenende hätte es Neuhausen noch in die Play-off schaffen können, allerdings stand bereits am Samstag mit dem Unentschieden gegen Rapperswil-Jona und der gleichzeitigen Punkteteilung Carouges gegen Meyrin fest, dass es nicht reichen sollte. Neuhausen und Rapperswil-Jona traten mit den nominell stärksten Spielern an und viele Sätze wurden erst in der Verlängerung entschieden. Neuhausen konnte sich einmal mehr auf Kestutis Zeimys verlassen, der in engen Momenten die Nase vorne hatte und alle drei Einzel für sich entscheiden konnte. Auch im Doppelverbund mit Joon Shim wehrte das Neuhauser Duo Matchbälle im dritten Satz ab, um letztlich nach zwei weiteren umkämpften Durchgängen einen eigenen Matchball zum 11:9 verwerten zu können. Negativ ins Gewicht fiel für Neuhausen, dass Captain Sven Happek mit Augenproblemen spielen und im letzten Einzel schliesslich aufgeben musste. Am nächsten Tag war gegen Rio-Star Muttenz nicht viel auszurichten, musste Neuhausen doch mit einem Ersatzspieler antreten.

Die Young Stars ZH können nach der Niederlage am Samstag gegen Muttenz am Sonntag gegen den Tabellennachbarn Rapperswil-Jona punkten: Insbesondere Noe Keusch kann durch seine erfolgreichen drei Einzel und das gute Doppel mit Filip Karin die Weichen auf Sieg stellen. Einzig Peter Hribar konnte mit seinen zwei Siegen ernsthafte Gegenwehr leisten, aber die 2:6-Niederlage auch nicht abwenden. Der Erfolg von Denis Bernhard gegen Barish Moullet floss nicht mehr in die Endwertung ein. Dank dieses Sieges können die Young Stars an Rapperswil-Jona vorbeiziehen und sich auf dem 6. Platz positionieren, was einen Vorteil für die Play-out bedeutet, in dem sie erneut auf Rapperswil-Jona treffen werden.

Noe Keusch & Filip Karin (Young Stars Zürich)

Mit Rapperswil-Jona landet auch das dritte und letzte Team aus dem OTTV nicht in den Play-off. In den regionalverbandsinternen Spielen gegen Neuhausen (5:5) und Young Stars ZH (2:6) hätte es Rapperswil-Jona mit einem Sieg gegen die Stadtzürcher noch auf den rettenden fünften Platz schaffen können, allerdings unterlag es zuhause den Young Stars wie auch schon in der Vorrunde.

Der zweite Aufsteiger aus Genf, Meyrin, verbleibt auf dem letzten Rang und steigt nach einer Saison direkt wieder ab: Zwei Unentschieden gegen Carouge und ZZ-Lancy reichen nicht, um in der Tabelle noch einen Platz gutzumachen. Meyrin ist dabei das einzige Team, das in allen Spielen mit denselben drei Akteuren angetreten ist.

Im Play-off trifft nun Rio-Star Muttenz auf Carouge und Lugano auf ZZ-Lancy. Das Play-out-Duell bestreiten die Young Stars ZH gegen Rapperswil-Jona.