STTL Men: ZZ-Lancy mit Doppelsieg ans Leaderduo herangerückt

Text: Sebastian Lauener / Fotos: René Zwald (Fotoalbum)

Grosser Gewinner des STTL-Wochenendes des 17. und 18. Novembers ist ZZ-Lancy: Mit zwei Siegen in der Ostschweiz konnten die Genfer sich zusammen mit Rio-Star Muttenz einen Punkt hinter Leader Lugano platzieren. Dabei wurden die Young Stars ZH mit 6:1 und Neuhausen mit 6:3 bezwungen. Insbesondere Verteidiger Loïc Stoll legte ein starkes Wochenende hin und musste sich in fünf Einzeln und zwei Doppeln nur einmal geschlagen geben.

Die beiden anderen Teams im Spitzentrio gewannen und verloren je einmal: Lugano unterlag am Samstag überraschend zuhause mit 4:6 gegen das nominell schwächere Rapperswil-Jona. Denis Bernhard bei den Gästen hatte einen Sahnetag und gewann alle seine Einzel. Im zehnten Spiel des Tages bezwang Bernhard Daniel Kosiba mit 11:9 im Entscheidungssatz, was für Kosiba wie auch Lugano die erste Saisonniederlage bedeutete. Am Sonntag bezwang Lugano schliesslich den direkten Konkurrenten Rio-Star Muttenz mit 6:4 ebenfalls äusserst knapp: fünf von zehn Partien wurden über fünf Sätze bestritten, wobei insbesondere Kosiba Ausdauer bewies, so bestritt er drei Fünfsätzer und gewann deren zwei zugunsten der Tessiner. Paolo Bisi liess im zehnten Spiel des Tages nichts anbrennen und bezwang Cédric Tschanz in vier mehrheitlich deutlichen Sätzen.

Denis Bernhard (Rapperswil-Jona)

Rio-Star Muttenz rangiert weiterhin auf dem zweiten Platz. Vor der sonntäglichen Niederlage in Lugano wurde zuhause Aufsteiger Meyrin mit 6:1 souverän geschlagen. Wang Zengyi und Pedro Osiro liessen in den Einzeln und dem gemeinsamen Doppel jeweils keine Zweifel am Ergebnis aufkommen. Sam Boccard nach fünf umkämpften Durchgängen den Ehrenpunkt gegen Cédric Tschanz.

Das „Play-off-Quartett“ wird vervollständigt durch Neuhausen: In beiden Spielen wurden Genfer Teams empfangen. Von Aufsteiger Carouge, der ersatzgeschwächt antreten musste, konnte einzig Benjamin Givone ernsthaft Gegenwehr leisten, der Sven Happek in den fünften Satz zwang. Diesen konnte Happek jedoch mit 11:7 für sich entscheiden, wodurch Neuhausen schliesslich den 6:0-Sieg verbuchen konnte. Am Folgetag verzeichnete Neuhausen gegen ZZ-Lancy obgenannte 3:6-Niederlage.

Punktgleich mit Neuhausen folgt Rapperswil-Jona auf dem fünften Platz. Dieses legte nach dem Ausrufezeichen am Samstag gegen Lugano nicht nach und unterlag zuhause gegen Meyrin. Trotz insgesamt zweier Punkte mehr auf dem Konto und einem starken Peter Hribar, der alle Einzel für sich entscheiden konnte, obsiegte Meyrin dank einer ausgeglichenen Mannschaftsleistung mit 6:4 und kann sich somit zum ersten Mal in dieser Saison zum Sieger küren.

Peter Hribar (Rapperswil-Jona)

Der andere Aufsteiger Carouge liegt mit einem Punkt Differenz zu Rapperswil-Jona auf dem sechsten Rang. Nach der samstäglichen Niederlage in Neuhausen trat Carouge am Sonntag wieder mit den Stammkräften an und rehabilitierte sich mit einem 2:6-Auswärtserfolg bei den Young Stars ZH. Teamleader Nolan Givone hatte massgeblichen Anteil am Erfolg, so blieb er in allen Einzeln und dem Doppel mit Bastien Dupont ungeschlagen. Ausserdem bewiesen die Genfer Nervenstärke und gewannen alle vier Fünfsatzspiele.

Die Young Stars ZH liegen nach den beiden Heimniederlagen neu zwei Punkte hinter Carouge. Insgesamt 22 gewonnene Sätze reichten lediglich zu drei gewonnen Spielen, wobei Nachwuchsnationalspieler Noe Keusch zwei und Lars Posch ein Einzel für sich entscheiden konnten.

Auf dem letzten Platz folgt Aufsteiger Meyrin, der dank des ersten Sieges gegen Rapperswil-Jona mit den Young Stars gleichziehen kann. Sam Boccard und Idir Khourta sorgten mit je zwei Einzelsiegen erheblich zum Erfolg in Rapperswil bei.